Ihr Warenkorb ist gerade leer!
Musik für die Zeit danach für Gitarre solo (2022)
Besetzung: Gitarre
Gitarre
Dauer (h:m:s): 00:08:00
Geheftet
Format: 21 x 29,7 cm
Seiten: 12
Gewicht: 67 g
Verlag Neue Musik / NM3532
ISMN: 9790203255970
ISBN: 9783733328276
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Gitarre
Dauer (h:m:s): 00:08:00
Geheftet
Format: 21 x 29,7 cm
Seiten: 12
Gewicht: 67 g
Verlag Neue Musik / NM3532
ISMN: 9790203255970
ISBN: 9783733328276
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
14,80 €
Lieferzeit: 10 Tage
Beschreibung
Musik für die Zeit danach
Welche Zeit ist „die Zeit danach“? Ich gebe eine Antwort in meinen Tönen. Eine erste Spur legt der Untertitel meiner Musik: In memoriam Yehuda Amichai. Der Holocaust also? Ja, gewiss: Erinnerungsarbeit. Erinnerung an die Verbrechen, deren Ausmaß und Grausamkeit jenseits aller Vorstellungskraft liegt. Eine erste Antwort also. Die Antwort eher eine Frage: Wie lebe ich mit diesen Erinnerungen?
Musik der Trauer, Bilder der Vergänglichkeit. Dann aber auch Musik der Hoffnung. Amichai hat ist dem Morden entkommen und hat in Israel eine Heimat gefunden. In seinen Gedichten sind die Bilder der Gegenwart aber immer wieder unterlegt und durchbrochen von Erinnerungen.
Amichais letzter Gedichtband trägt den Titel „Zeit“, erschienen zwei Jahre vor seinem Tod. Im Spätwerk reflektiert der Dichter über den Tod und die Zeit danach: Auf der Erde vertrocknen die Blätter, die nackten Zweige deuten schon dahin, wo es Zeit gibt für alles. Wenige Monate vor seinem Tod habe ich Yehuda Amichai in Frankfurt getroffen und ihn gebeten, einen meiner Lieblingstexte zu sprechen. Ich durfte seine Worte aufzeichnen und bewahre sie wie einen Schatz. Sein Gedicht endet mit den Worten: Mazewot nishbarot / Milim nishbarot / Milim kolfot / Hatefilot nishbarot laád.
Karlheinz Müller übersetzte das so: Grabsteine zerbrechen / Worte vergehen /Worte werden vergessen / Gebete bleiben für immer. „Musik für die Zeit danach“ sucht über die Grenzen der Religionen hinweg in Tönen das Gemeinsame und Verbindende. Das Werk wurde durch die Rezitationen und Gesänge jüdischer Hazzanim aus älterer und jüngerer Zeit angeregt; Anklänge an das Spiel arabischer Oud-Musiker sind ebenso zu hören wie Erinnerungen an Renaissance-
Lautenmusik.
Herstellerinformation:
Verlag Neue Musik GmbH
Grabbeallee 15, 13156 Berlin, DE
vnm@verlag.neue-musik.de