Alle Grundlagen des musiktheoretischen Basiswissens für die Ausbildung u.a. in sozialpädagogischen Berufen hat Prof. Thomas Buchholz mit jahrelanger pädagogischer Erfahrung und aus der Praxis seines Unterrichts heraus zusammengetragen.
Für die Ausbildung werden in den verschiedenen Ausbildungsberufen, unterschiedliche Anforderungen im Bereich von Musik & Rhythmik gestellt. Dabei ist der Anteil der Musikausbildung bei der Ausbildung zur Erzieherin oder zum Erzieher am umfangreichsten, weil die Arbeit in Kindertagesstätten und Kindergärten besondere musikalische Fähig- und Fertigkeiten verlangt. Daher ist der Umfang des Lehrbuches an diesem Berufsfeld orientiert. Für andere Ausbildungsberufe (Kinderpfleger, Heilerziehungspfleger) ist es erforderlich, die Inhalte entsprechend der Ausbildungspläne in ihrem Umfang anzupassen. Darüber hinaus enthält das Ausbildungsmaterial Kapitel, die vorwiegend informativ sind. Die Auswahl bleibt dem Lehrenden anhand der spezifischen Ausbildungsberufe vorbehalten.
Die Form der Darstellung ist erklärenden und bildhaft darstellenden Charakters und trägt ebenso wie die Ausführungen zur digitalen Musikarbeit der Notwendigkeit in der Gegenwart Rechnung, digitales wie selbstständiges Lernen zu ermöglichen. Alle hier behandelten Themen sind praxiserprobt. Die letztliche Fokussierung aller musiktheoretischer Sachverhalte dient der praktischen Arbeit mit dem Liederbuch.
- Zuvor
- Geschichte der Notenschrift
- Notenlinien und Notenköpfe
- Rhythmus (Trommelnotenschrift)
- Punktierte Noten
- Taktart und Metrum
- Volltakt und Auftakt
- Taktzählen
- Tempo
- Notenschlüssel
- Stammtonreihe und Oktavbereiche
- Versetzungszeichen
- Zusammenführen von Rhythmus und Tonhöhe
- Kammerton und Stimmgabel
- Tongeschlecht und Tonart
- System der Tonarten
- Dur kontra Moll
- Einrichten diatonischer Stabspiele
- Pentatonik und Ganztonleiter
- Intervalle
- Intervalle bestimmen
- Die Rufterz
- Lieder auf Basis der Rufterz und des Dreiklangs
- Der Quarten-Auftakt
- Liedanfänge auf Basis der Intervalle
- Schritt und Sprung
- Große und kleine Intervalle
- Verminderte und übermäßige Intervalle
- Harmonik
- Die Kadenz als Grundlage der Liedbegleitung
- Die Akkordsymbolschrift
- Die Moll-Akkorde in Dur-Liedern
- Harmonisierung der Lieder in Molltonarten
- Formen der Lieder
- Lieder wechseln die Tonart
- Kanon
- Musik erfinden 1 Rhythmus
- Musik erfinden 2 Melodie
- Arrangieren Der Ensemble-Begleitsatz zu Liedern
- Blattsingen
- Lied und Volkslied
- Der Schwierigkeitsgrad von Liedern
- Musikinstrumente
- Musizieren und Singen anleiten
- Musik digital Notenschrift
- Der Einstieg in MuseScore®
- Eine Partitur für Orff-Instrumente erstellen
34,80 €
34,80 €