§ Kompositionsnotiz
Die Geschichte des Bauhauses (1919 – 1933) ist die Geschichte Deutschlands, besonders die Geschichte der modernen Frauen. In der Komposition werden 5 besondere Maßnahmen, bzw. Ereignisse der Frauen im Bauhaus behandelt: Die Zahl der Studentinnen, Abteilung Weberei, das Verhalten, Honigkuchen als Kunstwerk und die Verfolgung durch das NS-Regime. Die Bauhaus-Studentinnen kämpften für das Recht der Frauen auf Arbeit und Bildung. Vier Solistinnen, SATB, sind nicht die Vertreterinnen des Bauhauses, sondern sie berichten. Ich habe die Texte aus dem von Patrick Rössler und Elizabeth Otto herausgegebenen Buch „Frauen am Bauhaus“ entnommen und frei gestaltet und bedanke mich bei dem Herausgeber für die freundliche Zurverfügungstellung.
36,80 €
36,80 €